.hu Domain registrieren
Domainendung | ![]() |
Land/Bezeichnung | Ungarn |
Region | Europa |
Preis für Domainregistrierung | 2,91€/Monat |
Domainlaufzeit | 12 |
Transfer (inkl. Jahresgebühr) | 2,91€/Monat |
.hu ist die offizielle Domain-Endung (ccTLD) von Ungarn, vergleichbar mit .at für Österreich und .de für Deutschland.
Die Domainendung ist den Regionen "EU 28" und "Europa" zugeordnet.
Die Domainendung ist den Regionen "EU 28" und "Europa" zugeordnet.
Eigenschaften zur .hu-Domain
Domain-Mindestlänge | Wenn Sie eine .hu-Domain registrieren wollen, muss diese mindestens 3 Zeichen lang sein. |
Registrierungsdauer | Die Registrierung einer .hu-Domain dauert in der Regel 1 Woche. |
Kündigungsfrist | Die Kündigungsfrist einer .hu-Domain beträgt 34 Tage. |
Domain-Transfer | Transfer einer .hu-Domain zu internex ist möglich. |
Inhaberwechsel | Inhaberwechsel einer .hu-Domain ist möglich. |
Umlautdomain (idn) | .hu-Domains mit Umlauten sind möglich. |
Zifferndomain | Zifferndomains sind bei .hu-Domains nicht möglich. |
Privacy Protection | Privacy Protection ist bei .hu-Domains nicht möglich. |
Transfer-Authcode | .hu-Domains benötigen keinen Auth-Code für den Transfer. |
Hinweise zur Registrierung
|
Domains müssen grundsätzlich mit unserem kostenlosen Treuhandservice registriert und verwaltet werden.
Für die Domain erforderlich: - lokaler Domainverwalter (AdminC) - Firmensitz/Wohnsitz des Inhabers muss in der EU liegen Nameserver müssen vorher eingerichtet sein und autoritativ antworten. |
Interessante Details zu .hu-Domains
www.eigene-domain.hu
Länderinfo / Bedeutung
Die Republik Ungarn ist seit 1918 ein unabhängiger Staat.
Ursprünglich waren es die Magyaren, die gegen Ende des 9. Jahrhunderts in Europa einzogen und viele Raubzüge durchführten, bevor Otto I. auf dem Lechfeld einen vernichtenden Schlag gegen die Magyaren führte. Im Jahre 1000 entstand das Königreich Ungarn, das im 15. Jahrhundert zu einem Zentrum der Renaissance-Kultur aufstieg.
Im 16. Jahrhundert wurde das ungarische Königreich von den Osmanen angegriffen und zerfiel in zwei Teile. Der eine Teil, das königliche Ungarn, gelangte unter habsburgerische Herrschaft, Siebenbürgen dagegen wurde dem osmanischen Reich zugeschlagen. Die Habsburger eroberten den siebenbürgischen Teil zurück, die Spannungen zwischen den ungarischen Adeligen und dem Wiener Hof entluden sich Mitte des 19. Jahrhunderts in der Revolution. 1867 wurde Ungarn gleichberechtigter Teil der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Dies hielt bis zum Ende des Ersten Weltkrieges an und 1918 wurde nach dem offiziellen Verzicht - nicht der Abdankung - des Königs Karls IV. die demokratische Republik ausgerufen. Karl versuchte zweimal, die Herrschaft erneut zu übernehmen, was aber an der Weigerung des Reichsverwesers scheiterte. Im Rahmen der Friedensverhandlungen wurde die Monarchie 1921 offiziell verboten und die Habsburger wurden abgesetzt.
Im Zweiten Weltkrieg entstand die Bindung an die Sowjetunion, die 1949 in einer Verfassung nach Sowjetischen Vorbild mündete. Nach dem ungarischen Volksaufstand 1956 gab es zunächst harte Repressalien, in der Folge aber auch viele Zugeständnisse, die im entscheidenden Anteil Ungarns an der Öffnung des Eisernen Vorhangs beginnend ab 1988 mündeten. 1989 wurde die Republik Ungarn ausgerufen, Vorbild für die neue ungarische Verfassung war dabei das Deutsche Grundgesetz.
Berühmte ungarische Persönlichkeiten sind die Komponisten Franz Liszt und Franz Lehar, der Dirigent Georg Solti und die Schauspieler Marika Rökk und Tony Curtis.
Ihre .hu-Domain können Sie bei Internex innerhalb von 4 Wochen registrieren.
Ursprünglich waren es die Magyaren, die gegen Ende des 9. Jahrhunderts in Europa einzogen und viele Raubzüge durchführten, bevor Otto I. auf dem Lechfeld einen vernichtenden Schlag gegen die Magyaren führte. Im Jahre 1000 entstand das Königreich Ungarn, das im 15. Jahrhundert zu einem Zentrum der Renaissance-Kultur aufstieg.
Im 16. Jahrhundert wurde das ungarische Königreich von den Osmanen angegriffen und zerfiel in zwei Teile. Der eine Teil, das königliche Ungarn, gelangte unter habsburgerische Herrschaft, Siebenbürgen dagegen wurde dem osmanischen Reich zugeschlagen. Die Habsburger eroberten den siebenbürgischen Teil zurück, die Spannungen zwischen den ungarischen Adeligen und dem Wiener Hof entluden sich Mitte des 19. Jahrhunderts in der Revolution. 1867 wurde Ungarn gleichberechtigter Teil der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Dies hielt bis zum Ende des Ersten Weltkrieges an und 1918 wurde nach dem offiziellen Verzicht - nicht der Abdankung - des Königs Karls IV. die demokratische Republik ausgerufen. Karl versuchte zweimal, die Herrschaft erneut zu übernehmen, was aber an der Weigerung des Reichsverwesers scheiterte. Im Rahmen der Friedensverhandlungen wurde die Monarchie 1921 offiziell verboten und die Habsburger wurden abgesetzt.
Im Zweiten Weltkrieg entstand die Bindung an die Sowjetunion, die 1949 in einer Verfassung nach Sowjetischen Vorbild mündete. Nach dem ungarischen Volksaufstand 1956 gab es zunächst harte Repressalien, in der Folge aber auch viele Zugeständnisse, die im entscheidenden Anteil Ungarns an der Öffnung des Eisernen Vorhangs beginnend ab 1988 mündeten. 1989 wurde die Republik Ungarn ausgerufen, Vorbild für die neue ungarische Verfassung war dabei das Deutsche Grundgesetz.
Berühmte ungarische Persönlichkeiten sind die Komponisten Franz Liszt und Franz Lehar, der Dirigent Georg Solti und die Schauspieler Marika Rökk und Tony Curtis.
Ihre .hu-Domain können Sie bei Internex innerhalb von 4 Wochen registrieren.