.pl Domain registrieren
Domainendung | ![]() |
Land/Bezeichnung | Polen |
Region | Europa |
Preis für Domainregistrierung | 2,49€/Monat |
Domainlaufzeit | 12 |
Transfer (inkl. Jahresgebühr) | 0,49€/Monat |
.pl ist die offizielle Domain-Endung (ccTLD) von Polen, vergleichbar mit .at für Österreich und .de für Deutschland.
Die Domainendung ist den Regionen "EU 28" und "Europa" zugeordnet.
Die Domainendung ist den Regionen "EU 28" und "Europa" zugeordnet.
Eigenschaften zur .pl-Domain
Domain-Mindestlänge | Wenn Sie eine .pl-Domain registrieren wollen, muss diese mindestens 3 Zeichen lang sein. |
Registrierungsdauer | Die Registrierung einer .pl-Domain dauert in der Regel 5 Werktage. |
Kündigungsfrist | Die Kündigungsfrist einer .pl-Domain beträgt 30 Tage. |
Domain-Transfer | Transfer einer .pl-Domain zu internex ist möglich. |
Inhaberwechsel | Inhaberwechsel einer .pl-Domain ist möglich. |
Umlautdomain (idn) | .pl-Domains mit Umlauten sind möglich. |
Zifferndomain | Zifferndomains sind bei .pl-Domains möglich. |
Privacy Protection | Privacy Protection ist bei .pl-Domains nicht möglich. |
Transfer-Authcode | .pl-Domains benötigen einen Auth-Code für den Transfer. |
Hinweise zur Registrierung
|
Domains mit der Endung .pl können von jedermann zu jedem beliebigen (legalen) Zweck registriert werden.
Es gibt keine Vergabebeschränkungen. Nameserver müssen vorher eingerichtet sein und autoritativ antworten. Darüber hinaus stehen Ihnen noch fünf weitere sogenannte Third Level Domains zur Verfügung, die insbesondere für die Suchmaschinenoptimierung interessant sind: *.biz.pl - die Endung für Unternehmen unter .pl *.com.pl - die kommerzielle Endung unter .pl *.info.pl - die Endung für allgemeine Informationen unter .pl *.net.pl - die Network-Endung unter .pl *.org.pl- die Endung für Organisationen unter .pl |
Interessante Details zu .pl-Domains
www.eigene-domain.pl
Länderinfo / Bedeutung
Die Republik Polen ist ein Anrainerstaat der Ostsee und grenzt an die Länder Litauen, Weißrussland, Ukraine, Slowakei, Deutschland und Tschechien.
Das polnische Staatsgebilde wurde im 10. Jahrhundert vom Stamm der Polanen gegründet. Im 12. Jahrhundert zerfiel Polen in sechs Herzogtümer, wurde aber im 14. Jahrhundert wiedervereinigt. Der Doppelstaat Polen-Litauen war geboren und die polnische Adelsrepublik stieg zum größten Staat Europas auf. Durch familiäre Differenzen zwischen den polnischen Dynastien zerfiel die Adelsdynastie im 18. Jahrhundert in drei Teile. Polen wurde von Preußen, Russland und Österreich überfallen und zerrissen.
Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt Polen seine Souveränität zurück und wurde Gründungsmitglied des Völkerbundes. Der Angriff Deutschlands auf Polen war der Beginn des Zweiten Weltkrieges. Nach der Besetzung Polens durch die Deutschen folgte die kommunistische Diktatur, die bis zum Ende des Warschauer Paktes anhielt. Die Gewerkschaft Solidarnosc half bei einem gesellschaftlichen Umschwung hin zur Demokratie in Polen. Polen ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union.
Bekannte Persönlichkeiten Polens sind der Regisseur Roman Polanski, der Komponist Frederik Chopin, sowie der als Papst Johannes Paul II. bekannte Karol Wojtyla.
Das polnische Staatsgebilde wurde im 10. Jahrhundert vom Stamm der Polanen gegründet. Im 12. Jahrhundert zerfiel Polen in sechs Herzogtümer, wurde aber im 14. Jahrhundert wiedervereinigt. Der Doppelstaat Polen-Litauen war geboren und die polnische Adelsrepublik stieg zum größten Staat Europas auf. Durch familiäre Differenzen zwischen den polnischen Dynastien zerfiel die Adelsdynastie im 18. Jahrhundert in drei Teile. Polen wurde von Preußen, Russland und Österreich überfallen und zerrissen.
Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt Polen seine Souveränität zurück und wurde Gründungsmitglied des Völkerbundes. Der Angriff Deutschlands auf Polen war der Beginn des Zweiten Weltkrieges. Nach der Besetzung Polens durch die Deutschen folgte die kommunistische Diktatur, die bis zum Ende des Warschauer Paktes anhielt. Die Gewerkschaft Solidarnosc half bei einem gesellschaftlichen Umschwung hin zur Demokratie in Polen. Polen ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union.
Bekannte Persönlichkeiten Polens sind der Regisseur Roman Polanski, der Komponist Frederik Chopin, sowie der als Papst Johannes Paul II. bekannte Karol Wojtyla.