.se DOMAIN
ALLE INFOS
.se Domain-Eigenschaften
Land/Bezeichnung | Schweden |
Region | Europa |
Preis für Domainregistrierung | € 2,74 / mtl.1 |
Domainlaufzeit | 12 |
Transfer (inkl. Jahresgebühr) | € 2,74 / mtl.1 |
Domain-Mindestlänge | 2 Zeichen |
Registrierungsdauer | wenige Stunden |
Kündigungsfrist | 30 Tage |
Domain-Transfer | möglich |
Inhaberwechsel | möglich |
Umlautdomain (idn) | möglich |
Zifferndomain | nicht möglich |
Privacy Protection | nicht möglich |
Transfer Authcode | .se-Domains benötigen einen Auth-Code für den Transfer. |
1 Preise sind exklusive USt.
DETAILS ZU
.se DOMAINS
Für Registrierung erforderlich
Für die Domain erforderlich:
- HR-Nummer (Firmen) oder Personalausweis-Nummer (Privatperson)
Nameserver müssen vorher eingerichtet sein und autoritativ antworten.
- HR-Nummer (Firmen) oder Personalausweis-Nummer (Privatperson)
Nameserver müssen vorher eingerichtet sein und autoritativ antworten.
Länderinfo / Bedeutung
Das Königreich Schweden ist eine Monarchie im Ostteil der skandinavischen Halbinsel und umfasst daneben auch noch die Inseln Gotland und Öland. Nachbarländer Schwedens sind Norwegen und Finnland. Schweden liegt am Kattegat und an der Ostsee.
Schweden gehörte zum Reich der Wikinger, die die europäischen Küsten und auch Flüsse beherrschten. Im 9. Jahrhundert waren die Schweden am Aufbau des Kiewer Rus beteiligt. Zur gleichen Zeit blieben Missionierungs-Reisen nach Schweden erfolglos, die Schweden blieben heidnisch. 1397 gründete die dänische Königin Margarethe die Kalmarer Union aus Dänemark, Schweden und Norwegen, die bis 1523 bestand.
Die sogenannte Wasa-Zeit Schwedens bis 1611 war geprägt von Auseinandersetzungen und Machtkämpfen. Nach einer internen Reorganisation schaffte es König Adolf Gustav II., Schweden zu einer Großmacht zu machen. Der Beginn des Großen Nordischen Krieges im 18. Jahrhundert führte zum Zusammenbruch der Großmacht Schweden. 1842 führte Schweden die Schulpflicht ein und errichtete Volksschulen in jeder Gemeinde. 1907 wurde ein Wahlrecht für Männer erlassen.
Im Ersten Weltkrieg blieb Schweden neutral. 1921 wurde das Wahlrecht auch auf Frauen ausgeweitet. Bis zur Weltwirtschaftskrise 1930 konnten sich in Schweden starke Unternehmen ansiedeln und eine Industrie aufbauen. Auch im Zweiten Weltkrieg blieb Schweden zunächst neutral, es gab aber weiterhin Abkommen mit Deutschland und damit eine indirekte Beteiligung am Krieg. Die schwedische Regierung schaffte es dennoch, nicht in den Krieg hineingezogen zu werden. In der Nachkriegszeit wurde Schweden ein liberaler und verlässlicher Bündnispartner der EU, auch wenn Schweden sich während des Kalten Krieges nicht in der Lage sah, vor 1995 der EU beizutreten.
Schweden ist der Vorreiter des Datenschutzgesetzes in Europa. Bekannte Persönlichkeiten aus Schweden sind die Popgruppen ABBA, Roxette, Mando Diao und The Cardigans, in sportlicher Sicht sind es die Skifahrer Ingemar Stenmark und Anja Pärson. Fußball ist in Schweden sehr bekannt und beliebt.
Schweden gehörte zum Reich der Wikinger, die die europäischen Küsten und auch Flüsse beherrschten. Im 9. Jahrhundert waren die Schweden am Aufbau des Kiewer Rus beteiligt. Zur gleichen Zeit blieben Missionierungs-Reisen nach Schweden erfolglos, die Schweden blieben heidnisch. 1397 gründete die dänische Königin Margarethe die Kalmarer Union aus Dänemark, Schweden und Norwegen, die bis 1523 bestand.
Die sogenannte Wasa-Zeit Schwedens bis 1611 war geprägt von Auseinandersetzungen und Machtkämpfen. Nach einer internen Reorganisation schaffte es König Adolf Gustav II., Schweden zu einer Großmacht zu machen. Der Beginn des Großen Nordischen Krieges im 18. Jahrhundert führte zum Zusammenbruch der Großmacht Schweden. 1842 führte Schweden die Schulpflicht ein und errichtete Volksschulen in jeder Gemeinde. 1907 wurde ein Wahlrecht für Männer erlassen.
Im Ersten Weltkrieg blieb Schweden neutral. 1921 wurde das Wahlrecht auch auf Frauen ausgeweitet. Bis zur Weltwirtschaftskrise 1930 konnten sich in Schweden starke Unternehmen ansiedeln und eine Industrie aufbauen. Auch im Zweiten Weltkrieg blieb Schweden zunächst neutral, es gab aber weiterhin Abkommen mit Deutschland und damit eine indirekte Beteiligung am Krieg. Die schwedische Regierung schaffte es dennoch, nicht in den Krieg hineingezogen zu werden. In der Nachkriegszeit wurde Schweden ein liberaler und verlässlicher Bündnispartner der EU, auch wenn Schweden sich während des Kalten Krieges nicht in der Lage sah, vor 1995 der EU beizutreten.
Schweden ist der Vorreiter des Datenschutzgesetzes in Europa. Bekannte Persönlichkeiten aus Schweden sind die Popgruppen ABBA, Roxette, Mando Diao und The Cardigans, in sportlicher Sicht sind es die Skifahrer Ingemar Stenmark und Anja Pärson. Fußball ist in Schweden sehr bekannt und beliebt.