Die Digitalisierung prägt nahezu jeden Aspekt unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Während die Vorteile und Potenziale dieser Entwicklung klar auf der Hand liegen, bringen sie gleichzeitig neue Herausforderungen mit sich. Die aktuelle politische Lage zwischen Europa und den USA verdeutlicht, warum europäische Unternehmen gerade jetzt ihre digitale Souveränität stärken müssen. Vor allem im Bereich Datenschutz, Datensicherheit und digitale Unabhängigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen müssen zunehmend darauf achten, ihre sensiblen Daten nicht nur sicher, sondern auch rechtskonform zu speichern und zu verarbeiten. internex hat diese Herausforderungen erkannt und bietet seit Jahren eine unabhängige Cloud-Lösung – made in Austria – an, basierend auf Open-Source-Technologien und eigener internex-Infrastruktur.

Eigenständigkeit statt Abhängigkeit von Hyperscalern

Cloud-Computing ist heute weit verbreitet und für viele Unternehmen unverzichtbar. Viele IT-Dienstleister entscheiden sich im ersten Schritt meist für den vermeintlich einfachen Weg, auf eigene Infrastruktur-Lösungen zu verzichten und nur Services großer amerikanischer Hyperscaler wie Amazon AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud weiterzuvermieten. Diese Strategie mag kurzfristig attraktiv erscheinen, birgt jedoch erhebliche Risiken: Unternehmen verlieren dabei schnell die Kontrolle über ihre Daten, die Kosten und können letztlich die Produkt-Weiterentwicklung weder beeinflussen noch steuern.

internex verfolgt hier bewusst einen ganz anderen Weg. Statt bestehende Lösungen großer Konzerne zu nutzen, setzen wir von Anfang an auf eigene, vollständig selbst betriebene Infrastruktur-Lösungen direkt in Österreich und Deutschland. Diese Eigenständigkeit bedeutet, dass wir nicht abhängig von den Preis- oder Produktentscheidungen externer Anbieter sind. Damit gewährleisten wir langfristig Stabilität und eine klare Kostenstruktur. Unsere Infrastruktur wächst organisch mit unseren Kunden, wodurch plötzliche Kostenexplosionen, wie sie oft bei Hyperscalern auftreten, effektiv vermieden werden können.

Warum wir auf Open Source setzen

Open Source ist nicht bloß eine technologische Entscheidung, sondern Ausdruck einer Grundhaltung. Es bedeutet Transparenz, Offenheit und Freiheit in der Softwareentwicklung. Der offene Quellcode ermöglicht es, mögliche Sicherheitslücken schneller zu identifizieren und zu beheben. Gleichzeitig erlaubt er eine kontinuierliche und gemeinschaftliche Weiterentwicklung und Innovation.

Während proprietäre Systeme von großen Konzernen abhängig machen, bietet Open Source die Möglichkeit, unabhängig von fremden Lizenzmodellen zu agieren. Dies reduziert nicht nur Risiken, sondern erlaubt uns als Anbieter, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Unternehmen, die unsere Cloud nutzen, profitieren von einer offenen Infrastruktur, deren Funktionalität jederzeit überprüfbar und transparent ist – ein entscheidender Vorteil in einer Welt, in der Datenschutz und Vertrauen an oberster Stelle stehen.

Die geopolitische Dimension: US-Rechtslage und Datenschutz

Die aktuelle politische Lage zwischen Europa und den USA verdeutlicht, warum europäische Unternehmen gerade jetzt ihre digitale Souveränität stärken müssen. Insbesondere der US-amerikanische Patriot Act sowie der CLOUD Act stellen ernsthafte Datenschutzprobleme für europäische Unternehmen dar. Diese Gesetze verpflichten US-Unternehmen, auf Anfrage amerikanischer Behörden sämtliche gespeicherten Daten herauszugeben – selbst dann, wenn diese Daten physisch in Europa gespeichert sind.

Cloud aus Österreich Data AT US

Der Europäische Gerichtshof hat mehrfach bestätigt, dass die Datenschutzstandards in den USA nicht mit den europäischen Grundrechten vereinbar sind. Als Konsequenz daraus wurden wichtige Abkommen wie das EU-US Privacy Shield bereits für ungültig erklärt. internex schützt Unternehmen genau vor diesen Risiken, indem es eine vollständig österreichische Lösung anbietet, die ausschließlich den strengen europäischen Datenschutzgesetzen unterliegt. Unsere Kunden genießen dadurch absolute Rechtssicherheit, frei von der Gefahr unerlaubter Zugriffe aus dem Ausland.

Eigentum statt Miete: Echte Kontrolle und Planbarkeit

Die Entscheidung zwischen eigener Infrastruktur und gemieteter Infrastruktur von Hyperscalern ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Wohneigentum und einer Mietwohnung. Während Mietlösungen kurzfristig bequem erscheinen, bringen sie langfristig zahlreiche Unsicherheiten und Risiken mit sich – insbesondere unkalkulierbare Kostensteigerungen, eingeschränkte technische Kontrolle und rechtliche Unwägbarkeiten.

Bei internex besitzen wir hingegen unsere gesamte Infrastruktur selbst. Dies bedeutet echte Unabhängigkeit und vollständige Kontrolle über technische Entscheidungen und Investitionen. Diese Kontrolle gibt uns die Möglichkeit, unsere Cloud präzise auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden abzustimmen. Kunden profitieren von planbaren, transparenten Kosten und der Sicherheit, dass keine unerwarteten Preissteigerungen ohne Leistungszuwachs ihre Budgets gefährden.

Transparente Kostenstrukturen statt unkontrollierbarer Hyperscaler-Skalierung

Ein wesentlicher Nachteil der Nutzung großer Cloud-Anbieter liegt in deren oft undurchsichtigen und exponentiell steigenden Preismodellen. Was zunächst kostengünstig aussieht, kann sich schnell als finanzielles Risiko herausstellen, besonders wenn Unternehmen wachsen oder die Datennutzung zunimmt. Kunden von Hyperscalern haben hier kaum eine Möglichkeit, langfristig zu planen oder sich vor plötzlichen Preisänderungen zu schützen.

internex verfolgt deshalb ein transparentes und stabiles Kostenmodell. Unsere Kunden wissen jederzeit, welche Kosten entstehen, und profitieren von klar kalkulierbaren Budgets. Das schafft nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern ermöglicht auch eine langfristige strategische Planung.

internex Fixpreise schaffen Planungssicherheit

Höchste Sicherheit durch österreichischen Datenschutz

Der Standort Österreich bietet unseren Kunden besondere Vorteile im Bereich Datenschutz und Rechtssicherheit. Österreichische Gesetze, ergänzt durch die strengen Vorgaben der DSGVO, stellen sicher, dass Kundendaten jederzeit umfassend geschützt sind. Anders als bei ausländischen Anbietern sind Daten bei internex grundsätzlich nicht Gegenstand von Anfragen ausländischer Geheimdienste oder Behörden.

Unsere konsequente Ausrichtung auf höchste Datenschutzstandards macht internex besonders für sensible Branchen wie das Gesundheitswesen, Finanzdienstleister und öffentliche Verwaltung attraktiv, in denen Datenschutz oberste Priorität besitzt.

Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber Region und Umwelt

internex sieht sich auch einer klaren Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft verpflichtet. Unsere Infrastruktur wird vorrangig mit nachhaltiger Energie betrieben. Darüber hinaus setzen wir auf moderne Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Wärmerückgewinnung, um unseren ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu verringern.

Zudem leisten wir einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wirtschaft, indem wir Arbeitsplätze schaffen, lokale Unternehmen unterstützen und dadurch aktiv zur Wertschöpfung in Österreich beitragen.

Fazit: Digitale Zukunft souverän gestalten mit internex

In einer Zeit, in der Daten das wichtigste Gut eines Unternehmens darstellen, ist die Wahl des richtigen Managed Cloud Providers entscheidend. internex bietet eine echte Alternative zu gängigen Cloud-Anbietern. Unsere österreichische Lösung kombiniert technologische Exzellenz, rechtliche Klarheit, wirtschaftliche Transparenz und ökologische Nachhaltigkeit zu einer sicheren und zukunftsfähigen Plattform.

Mit internex setzen Unternehmen auf eine Cloud, die ihnen tatsächlich gehört, und sichern so nachhaltig ihre digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit. Vertrauen auch Sie auf die sichere Cloud aus Österreich – für eine unabhängige, transparente und verantwortungsbewusste digitale Zukunft.